Montag, 17. Dezember 2018

Drei Wimpernschläge vom Tode entfernt




Wann wird sich ein Mensch der eigenen Sterblichkeit bewusst? Vermutlich das erste Mal, wenn er oder sie mit dem Thema Tod etwas persönlicher konfrontiert wird. Bei mir geschah dies im Alter von etwa fünf Jahren.

Mein gleichaltriger Freund Elmar und ich hatten beschlossen, von unserer Siedlung rüber auf die große Wiese zu wechseln. Als wir die dazwischen liegende Dorfstraße erreichten, blieb ich stehen, da ich von links ein Auto herannahen sah. Erster Wimpernschlag!
    Zu meiner großen Überraschung und jähem Entsetzen sah ich meinen Freund die Fahrbahn betreten. Zweiter Wimpernschlag!  Und dann ging alles ganz schnell. Als Elmar das mit hoher Geschwindigkeit herankommende Fahrzeug gewahr wurde, rannte er los. Genau dorthin, wohin der Wagen inzwischen auch unterwegs war. Der Zusammenprall schien unvermeidlich. Dritter Wimpernschlag!
    In höchster Not schrie ich: “ELMARRR!!!“, woraufhin er abrupt stoppte und wendete. Wiederum dorthin, wo nun seinerseits der Fahrer vorbeizukommen versuchte. 
    Elmar entging um Haaresbreite – und das kann man bildlich nehmen – dem Tode. Der Fahrer „entkam“ mit quietschenden Reifen und noch einmal richtig Vollgas gebend.

Für einige Sekunden standen Elmar und ich schwer geschockt da. Dann trennten wir uns wortlos und gingen heim. Wir hatten beide kurz dem Tode ins Auge geblickt. begriffen wie schnell alles vorbei sein kann. Gleichzeitig hatte zumindest ich  intuitiv verstanden, dass irgendetwas - vielleicht eine höhere Macht - Elmar beschützt hatte. 

    Denn eigentlich war es vollkommen ausgeschlossen gewesen, dass er aus dieser Sache  heil und unbeschadet  herausgekommen war. Es war definitiv ein Wunder gewesen!

Sonntag, 16. Dezember 2018

Der rettende Engel





Ich mag etwa zehn Jahre alt gewesen sein, als ich eines Nachmittags mich im Dorf auf dem Weg zu meinen Großeltern machte. Dabei kam ich durch eine kleine Siedlung, an deren Ausgang plötzlich wie aus dem Nichts ein etwa vierzehnjähriger Junge auftauchte und mich ansprach: „Wie heißt Du?“ Ich nannte ich meinen Vornamen. „Und was machst du hier so mutterseelenallein in dieser Gegend?“
    Irgendetwas stimmte nicht. Etwas Bedrohliches ging von dem Jungen aus. Hilfesuchend schaute ich nach rechts und links. Aber niemand war zu sehen. Die Straße war wie ausgestorben. „Antworte!“, befahl er, „was machst du hier? Bist du allein unterwegs?“ Der Schreck war mir mittlerweile in alle Glieder gefahren. Instinktiv spürte ich, dass ich mich in Gefahr befand: „Ich ... ich bin unterwegs zu meinen Großeltern. Die warten auf mich!“
   „So, so,“ sagte er, „die warten auf dich!“ Mit einer Hand erfasste er unterhalb des Halses mein Hemd, drückte mich an ein Garagentor und kam ganz nahe mit seinem Gesicht an mein Gesicht: „Hast Du Angst?“, fragte er diabolisch grinsend.
  „Hey!“, hörte ich auf einmal eine Stimme rufen. „Lass den Jungen los!“ In etwa fünf Meter Entfernung saß ein etwa fünfzehnjähriger Junge auf einem Fahrrad und schaute ruhig in unsere Richtung. Mein Peiniger drehte den Kopf zurück, starrte den anderen einen Moment lang an und ließ mich dann los. Wenige Sekunden später war er wortlos verschwunden. Mein Retter sagte nur: „So, jetzt kannst du weitergehen!“
    Ich war so verblüfft über diese unerwartete Rettung, dass ich sogar vergaß, ihm zu danken.

Wenig später wanderte ich erleichtert und in Gedanken vertieft einen Feldweg entlang, als plötzlich mein Peiniger hinter einem Baum hervortrat: „Na“, sagte er breit grinsend, „ freust du dich?“ Lähmendes Entsetzen erfasste mich. Wie angewurzelt stand ich auf der Stelle. Weit und breit kein Haus oder Mensch in Sicht. Ich war verloren!
    Noch bevor ich irgendeinen weiteren Gedanken fassen konnte, hatte er mich erneut an meinem Hemd gepackt und drängte mich nun finster blickend an den Baum. Ich starrte ihn angstvoll an. „Hatte ich dir nicht gesagt, dass du den Jungen in Ruhe lassen sollst?“ Wie aus dem Nichts kommend stand auf einmal mein vormaliger Retter da. Sein Fahrrad lag auf dem Boden! Seine Augen blickte stahlhart meinen Peiniger an.
    Der ließ mich augenblicklich los und drehte sich um. Beide Jungen waren etwa gleich groß, mein „Retter“ aber etwas kräftiger. „Ich sage dir das jetzt zum letzten Mal“, fuhr er fort, „ lass den Jungen in Ruhe! Wenn ich dich noch einmal mit ihm sehe, dann setzt es was! Aber richtig! So, und nun zieh Leine!“
    Die Augen meines Peinigers funkelten, einen Moment lang schien er seine Chancen bei einem Kampf abzuschätzen, dann zog er wortlos von dannen.
     „So“, sagte mein Retter, „ der wird dich in Ruhe lassen! Sicherheitshalber werde ich dich aber noch ein Stück begleiten.“ Und so fuhr er langsam mit seinem Fahrrad neben mir her, bis ich die Siedlung meiner Großeltern erreicht hatte. Dann kehrte mein „rettender Engel“ um. Ich blickte ihm noch einen Moment dankbar nach, dann lief ich los in Richtung der Wohnung meiner Großeltern.

Montag, 21. Mai 2018

Auf nach Cuxhaven - und richtig hingehört!





(Bremen 1988)

Es kann tatsächlich sein, dass diese Begebenheit eine Art Wendepunkt darstellte. Es war nicht so, dass Pastor G. mich fortan schlecht behandelt hätte. Er ließ mir weiter freie Hand und behandelte mich kollegial freundlich, aber wahrscheinlich war der anfängliche Zweifel an meiner Tauglichkeit für das Amt eines Pastors wieder da.
Für mich ging es jetzt aber erst einmal nach Cuxhaven. Dort fand eine sogenannte Zeltmission statt. Hauptredner war Bruder Ulonska, der Vorsitzende des BfP( Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden, der maßgeblich für mein Praktikum in Bremen verantwortlich gewesen war. Da ich ihn persönlich sehr schätzte, war ich froh dort mithelfen zu können.

Cuxhaven ist direkt am Meer (Nordsee) gelegen und ich schätze es es sehr, dass ich bei einem recht angenehm bei einem Glaubensbruder untergebracht war, von dessen Wohnung im sechsten Stock aus ich einen ausgezeichneten Meeresblick hatte. Denn konnte ich allerdings nur morgens genießen, da ich ansonsten meist mich in Zeltnähe aufhielt.
Das Missionszelt war auf einer großen Freifläche im Herzen der Stadt aufgebaut und es passten dort durchaus einige hundert Leute hinein. Die Abendveranstaltungen waren meist bis auf den letzten Platz gefüllt, aber vorwiegend mit Christen. Wobei das eigentliche Ziel aber natürlich Neubekehrungen waren.

Meine Aufgabe bestand tagsüber in Helfer-, abends in Ordnerdiensten. Grob vereinfacht gesagt. Ich schenke mir hier auch die Details, zumal ich das Meiste eh vergessen haben dürfte.
Nicht vergessen habe ich allerdings eine Begebenheit, die sich eines Morgens zugetragen hat: Auf Gottes Stimme hören (bitte anclicken)